Verleumder, der — Der Verleumder, des es, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verleumderinn, in der engern Bedeutung des Zeitwortes, eine Person, welche jemandes guten Nahmen durch ungegründete Beschuldigungen bey andern zu kränken sucht. Bey dem Notker Unliumendato … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verleumder — 1. De Verleumder het ümmer den Düwel up der Tunge. – Schambach, II, 157. 2. Dem Verleumder soll man sein Ohr nicht leihen. Lat.: Difficilem oportet aurem habere ad crimina. (Philippi, I, 119.) 3. Der verleumbder hat den Teuffel auff der Zungen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Verleumder — Verleumder,der:Ehrabschneider·Brunnenvergifter+böseZungen;auch⇨Zuträger … Das Wörterbuch der Synonyme
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Der Trost der Philosophie — Boethius in Gefangenschaft. Handschrift Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie, lateinisch Consolatio philosophiae (auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk … Deutsch Wikipedia
Der Gang nach dem Eisenhammer — Anfang der Ballade in Schillers Musen Almanach für das Jahr 1798 Der Gang nach dem Eisenhammer ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Er verfasste sie im Herbst des Balladenjahres 1797. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Verleumder — Ehrabschneider * * * Ver|leum|der 〈m. 3〉 jmd., der einen anderen verleumdet * * * ver|leum|den <sw. V.; hat [mhd. verliumden, zu: liumde, Nebenf. von: liumunt, ↑ Leumund]: über jmdn. Unwahres verbreiten mit der Absicht, seinem Ansehen zu… … Universal-Lexikon
Verleumder — Aandräger (der) … Kölsch Dialekt Lexikon
Verleumder — Ver|leum|der … Die deutsche Rechtschreibung
Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… … Deutsch Wikipedia
Ida von der Groeben — Gräfin Ida von der Groeben (* 17. Januar 1791 in Marienwerder; † 4. März 1868 in Hoheneck (Ludwigsburg)) war eine deutsche Pietistin und Schriftstellerin in Ostpreußen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erweckung … Deutsch Wikipedia